Physiotherapeutische und nicht-medikamentöse Ansätze dienen oft als Ergänzung zur medikamentösen Therapie. Wenn es um Alopecie geht, können physiotherapeutische und nicht-medikamentöse Ansätze wertvolle Alternativen sein. Alopecie – physiotherapeutische und nicht-medikamentöse Ansätze sind besonders vielfältig. Mehr Informationen erhalten Sie von unserem Kompetenzteam.

Lasertherapie (Excimer Laser, Niederfrequenz-Laserstrahlung)

Das Interesse an dieser Therapie entstand, als man beobachtete, dass Haare in laserbehandelten Wunden nachwuchsen. Eine Theorie besagt, dass bestimmte Lasertypen Zellen abtöten könnten, die den Haarausfall verursachen. Studien deuten auf eine Wirksamkeit bei der Haarregeneration bei Alopecia Areata hin. Alopecie – physiotherapeutische und nicht-medikamentöse Ansätze könnten auch hier relevant sein.

Platelet-Rich Plasma (PRP) / Plasma Lifting

Bei dieser Methode wird körpereigenes Butplasma, angereichert mit Blutplättchen, in die Kopfhaut injiziert. Die enthaltenen Wachstumsfaktoren sollen die Haarfollikel stimulieren und die Durchblutung der Kopfhaut erhöhen. Die Evidenz für die Wirksamkeit bei Alopecia Areata ist begrenzt, und die Behandlung kann kostspielig und schmerzhaft sein.

Mesotherapie

Eine stimulierende Mischung aus Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren wird direkt in die Kopfhaut injiziert, um die Haarfollikel optimal zu versorgen und Alopecie – physiotherapeutische und nicht-medikamentöse Ansätze zu unterstützen. Diese Methode wird besonders bei diffusem Haarausfall, hormonell bedingtem Haarverlust und dünner werdendem Haar als geeignet angesehen.

Microneedling

Dieses kosmetische Verfahren beinhaltet multiple Nadelstiche auf der Haut, um die natürlichen Heilungsprozesse durch die Produktion von Kollagen und Elastin zu stimulieren und so das Haarwachstum anzuregen. Microneedling ist ein weiterer Ansatz, um Alopecie zu bekämpfen.

Ultraschalltherapie

Sie übt einen Mikromassage-Effekt auf die Haut aus, der die Blutzirkulation verbessert und den Stoffwechsel stimuliert und kann in physiotherapeutische und nicht-medikamentöse Ansätze eingebracht werden.

Mikrostromtherapie

Hierbei werden schwache elektrische Impulse genutzt, um metabolische Prozesse in den Hautzellen auszulösen, als Teil von physiotherapeutischem und nicht-medikamentösem Ansatz.

Kopfhautmassage:

Regelmäßige Kopfhautmassagen können die Blutzirkulation und Lymphdrainage erhöhen, Muskeln entspannen und das Haarwachstum stärken. Als ein physischer Ansatz gegen Alopecie sind sie sehr wertvoll.

Akupunktur:

Eine Form der Komplementärmedizin, die von einigen als hilfreich angesehen wird. Es gibt jedoch keine klinischen Studien, die ihre Wirksamkeit bei Alopecia Areata belegen, was ihre Einbettung in Alopecie-physiotherapeutische und nicht-medikamentöse Ansätze erschwert.

Phytotherapie (Pflanzen- und Kräuterbehandlung)

Insbesondere in Ostasien verbreitet, werden hierbei Pflanzen oder Kräuter zur Behandlung eingesetzt. Extrakte aus Pfingstrose und Süßholz sind in der chinesischen Medizin wegen ihrer entzündungshemmenden und immunsuppressiven Effekte bekannt und können Teil der Alopecie-physiotherapeutischen und nicht-medikamentösen Ansätze sein.

Weitere topische/alternative Ansätze

Dazu gehören Capsaicin (dessen Wirksamkeit als gering eingeschätzt wird), Kryotherapie (wenig Forschung, aber kleine Studien deuten auf Potenzial hin), Curcumin, Knoblauchgel (wirksam in Kombination mit Kortikosteroiden) und ätherische Öle (wie Zedernholz, Lavendel, Thymian, Rosmarin, Primelöl), bei denen einige Anwender Haarwachstum erlebten.

Vorbehalte

Die breite Palette an nicht-medikamentösen und physiotherapeutischen Behandlungen, wie Alopecie – physiotherapeutische und nicht-medikamentöse Ansätze, von denen einige mit Vorbehalten versehen sind, deutet darauf hin, dass diese Verfahren oft eine Ergänzung zur medikamentösen Therapie darstellen. Aussagen wie „keine klinischen Studien, die Akupunktur beweisen“ oder „begrenzte Evidenz für PRP“ im Vergleich zu den klareren Aussagen über medikamentöse Therapien, zeigen, dass hier eine kritische Bewertung der Wirksamkeit erforderlich ist.

Symptomlinderung oder echte Hilfe?

Die schiere Anzahl der Optionen zeigt die Vielfalt der Alopecie-physiotherapeutischen und nicht-medikamentösen Ansätze. Keine einzelne nicht-medikamentöse Therapie ist universell wirksam und einige dienen eher der Symptomlinderung oder der komplementären Pflege. Dies verdeutlicht, dass Patientinnen diese Optionen mit realistischen Erwartungen angehen, sich der potenziellen Kosten und Nebenwirkungen bewusst sein und sie stets mit ihrem Dermatologen besprechen sollten.

Alopecie – Behandlung

Alopecie – Diagnose

Susanne Gress


Susanne Gress ist mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem einfühlsamen Wesen die herzliche Seele des Perücken Kompetenzzentrums Esslingen. Seit vielen Jahren widmet sie sich mit Leidenschaft dem Thema Perücken und Haarersatz, wobei ihr Fokus stets auf den individuellen Bedürfnissen und dem Wohlbefinden ihrer Kunden liegt. Ihre Expertise, insbesondere im Umgang mit sensiblen Situationen wie Haarausfall durch Chemotherapie, macht sie zu einer gefragten und vertrauenswürdigen Ansprechpartnerin. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrem tiefen Verständnis für Stil und Schönheit schafft sie es, nicht nur die passende Perücke zu finden, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit und Zuversicht zu vermitteln.